Publikationen geordnet nach dem Erscheinungsdatum
1. FRIEDRICH,R., JORDAN,J., SCHLIERF,C., OVERBECK,G. & DEHE,W. (1983)
Psychische Adaptation an einen implantierten Herzschrittmacher. Unter besonderer Berücksichtigung der Bewältigungs- und
Abwehrmechanismen. Münch. Med. Wochenschr. 125, S. 193-196
In: Secondary Prevention in Coronary Artery Disease and Myocardial Infarction. (Ed. P.Mathes). Nijhoff, Boston. S. 239-49
In: Familien mit psychosomatisch kranken Kindern - Familiendynamische Untersuchungen zum Asthma Bronchiale und zur Colitis Ulcerosa. (Ed. G.Overbeck). Vandenhoeck & Rupprecht, Göttingen S. 13-25
In: Familien mit psychosomatisch kranken Kindern - Familiendynamische Untersuchungen zum Asthma Brochiale und zur Colitis Ulcerosa. (Ed. G.Overbeck). Vandenhoeck & Rupprecht, Göttingen. S. 187-208
In: Psychosoziale Kardiologie (Ed. B.F.Klapp & B.Dahme). Springer, Berlin S. 172-184
In: Handbuch der Rehabilitationspsychologie. (Ed. U.Koch, G.Lucius-Hoene & R.Stegie). Springer, Berlin S. 455-478
In: Bewältigung und Abwehr - Beiträge zur Psychologie und Psychotherapie schwerer körperlicher Krankheiten. (Ed. H.Kächele & W.Steffens). Springer, Berlin S. 161-174
In: Bewegungstherapie für Herzkranke. Bilanz und Ausblick auf die 90er Jahre. (Ed. R.Hopf, H.J.Becker & M.Kaltenbach). PMI, Frankfurt.
S. 233-242
In: Frankfurter Beiträge zur Psychosozialen Medizin. (Ed. J.Jordan & C.Krause-Girth). VAS, Frankfurt. S. 14-46
In: Psychosomatik der Ulcuskrankheit. Psychodiagnostik, soziales Arrangement und Prognose bei Ulcus Duodeni. (Ed. G.Overbeck, K.Möhlen & E.Brähler). Springer, Berlin. S. 79-102
In: Der umfassend betreute Koronarpatient. (Ed. R.Hopf). Perimed, Erlangen. S. 20-28
In: Verarbeitung medizinischer Eingriffe. (Ed. Klapp,B. & Dahme B.) Jahrbuch Medizinische Psychologie 6, Springer, Berlin. S. 152-176
In: Handeln - Ausdrucksform Psychosomatischer Krankheit und Faktor der Therapie. (Ed. H.Willenberg & S.O.Hoffmann). VAS, Frankfurt (M).
S. 185-196
In: Gesundheit und Demokratie. Von der Utopie der Sozialen Medizin. (Ed. N.Schmacke). VAS, Frankfurt. S. 193-211
In: The Person in Society - Challanges to a Constructivist Therapy. (Ed. J.W.Scheer). Psychosozial, Gießen. S. 290-302
In: Neue und alte Betätigungsfelder der Psychosomatik und Psychotherapie. (Ed. F.Lamprecht). VAS, Frankfurt. S. 130-143
In: Role Repertory GRID and Body-Grid - Construct Psychology Approaches in Psychosomatic Research. (Ed. B.F.Klapp, J.Jordan & O.Walther). VAS, Frankfurt. S. 71-102
In: Role Repertory GRID and Body-GRID - Construct Psychology Approaches in Psychosomatic Research. (Ed. B.F.Klapp, J.Jordan & O.Walther). VAS, Frankfurt. S. 29-54
S. 2417-2424
In: Ethik der Lebendorganspende. Beiträge des Symposiums in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. (Ed. C.Rittner & N.W.Paul). Schwabe, Basel. S. 35-46
S. 310-317
S. 140-145
In: Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch. (Ed. W.Senf & M.Broda). Thieme, Stuttgart. S. 562-573
S. 191-192
In: Rehabilitationsmanagement. Klinische und ökonomische Erfolgsfaktoren. (Ed. v.W.Eiff, B.Greitemann & M.Karoff). Kohlhammer, Stuttgart. S. 144-154
In: Quelques Vérités à Propos du Mensonge? (Ed. H.Barrière, K.H.Götze & I.Haag). Cahiers d´etude Germaniques, Vol. 1, Aix-Marseille S. 45-61
In: im Druck >>> Egle et al. Lehrbuch Psychosomatik 2.0…..
Herausgebertätigkeit
Von 1990 bis 2004: Herausgeber der Reihe „Psychosoziale Aspekte in der Medizin“, die im Verlag für Akademische Schriften, Frankfurt erscheint. Seit 1998 wurde die Reihe gemeinsam mit Prof. Dr. H.U. Deppe herausgegeben:
1. Christiane Bassyouni (1990) Macht oder Mündigkeit - Ein Beitrag zum Thema "Warum Krieg"?
2. Jochen Jordan (1991) Zum Erleben und zur psychischen Bewältigung medizinischer Technologie am Beispiel der percutanen
transluminalen Coronarangioplastie.
3. Jürgen Schmidt (1991) Evaluation einer Psychosomatischen Klinik.
4. Monika Frank-Auth (1991) Psychosomatische Ansätze der Hörsturzforschung.
5. Helga Exner-Freisfeld (1992) AIDS - Herausforderung an das Sozialsystem. (Neuauflagen 1995 und 2001)
6. Rüdiger Nübling (1992) Psychotherapiemotivation und Krankheitskonzept.
7. Bibiane Schwarzt-Kraft (1992) Bedeutung der Paarbeziehung von Koronarpatienten für Entstehung und Verlauf der Krankheit.
8. Artur Schaible (1992) Zeugungsunfähigkeit und Kinderwunsch.
9. Günter Jantschek (1993) Jugendliche Morbus-Crohn-Kranke und ihre Familien.
10. Thomas Gerlinger / Hans-Ulrich Deppe (1994) Zur Einkommensentwicklung bei niedergelassenen Ärzten.
11. Friedebert Kröger (1994) Die Familie im klinischen Feld.
12. F. Lamprecht & R. Johnen (Hg.) (1994) Salutogenese. Ein neues Konzept in der Psychosomatik. Kongressband des DKPM.
13. Volker Wanek (1995) Machtverteilung im Gesundheitswesen.
14. Anette Overbeck-Kurzidim (1995) Rezidivauslösende Faktoren und dreijähriger Krankheitsverlauf bei Morbus-Crohn- und Colitis-
ulcerosa Patienten.
15. Norbert Lübke (1995) "Die Krankheit ist nur ein Teil meines Lebens". Krankheitsbewältigung in Selbsthilfegruppen.
16. Christoph Schmeling-Kludas (1995) Psychosomatik im Allgemeinen Krankenhaus.
17. Günther Bergmann (1995) Lebensalter und Koronare Herzerkrankung.
18. W. Senf & G. Heuft (Hg.) (1995) Gesellschaftliche Umbrüche - individuelle Antworten. Kongressband des DKPM.
19. Christiane Bleich (1996) Übergang zur Erstelternschaft. Die Paarbeziehung unter Stress?
20. Christian Heinrich Röder (1996) Neurotische Krankheitsverarbeitung. Ein Beitrag zur interaktionellen und interpersonellen
Psychosomatik.
21. Klaus Stegmüller (1996) Wettbewerb im Gesundheitswesen. Konzeptionen zur „dritten Reformstufe“ der Gesetzlichen
Krankenversicherung.
22. Matthias Wismar (1996) Gesundheitswesen im Übergang zum Postfordismus. Die gesundheitspolitische Regulierung der
Fordismuskrise in Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland.
23. Hans-Ulrich Deppe (1996) Soziale Verantwortung und Transformation des Gesundheitssystems.
24. Hans Willenberg & Hoffmann SO (Hg) (1997) Handeln - Ausdrucksform psychosomatischer Krankheit und Faktor der Therapie.
Kongressband des DKPM
25. M. Franz & W. Tress (Hg.) (1997) Psychosomatische Medizin - Ankunft in der Praxis. Kongressband des DKPM
26. C. Schmeling- Kludas (1997) Integrierte psychosomatische Medizin in der internistischen Abteilung eines Allgemeinen Krankenhauses.
27. Leppert (1998) Arbeitsschicksale bei psychischer Erkrankung. Eine medizinsoziologische Untersuchung an einer psychiatrischen
Ambulanz.
28. G. Ullrich (1998) Mukoviszidose. Beiträge und Bibliographie zu psychosozialen Aspekten einer lebenslangen Erkrankung.
29. Hans-Ulrich Deppe (1998) Medizin und wirtschaftlicher Wettbewerb.
30. Wilfried Laubach (1998) Intensivmedizinisches Handeln aus institutioneller und individueller Sicht.
31. Norbert Schmacke (Hg.) (1999) Gesundheit und Demokratie. Von der Utopie der sozialen Medizin.
32. Jörn von Wietersheim (1999) Die Wirksamkeit von Psychotherapie aus der Sicht von Morbus Crohn-Patienten. Ergebnisse einer
multizentrischen Studie.
33. Wolfgang Zander (1999) Zerrissene Jugend. Ein Psychoanalytiker erzählt von seinen Erlebnissen in der Nazizeit 1933-1945.
34. Dieter Wälte & Friedebert Kröger (Hg.) (2000) Interaktionsforschung mit dem SYMLOG-Methodeninventar. Theorie und Praxis.
35. Henning Schauenburg (2000) Bindungstheoretische und interpersonelle Aspekte kurzer psychotherapeutischer Interventionen. Eine
empirische Studie an Studierenden.
36. Björn Schilter (2000) Therapie des chronischen subjektiven Tinnitus. Metaanalyse zur Effektivität medikamentöser und psychologischer
Therapien.
37. Norbert Hartkamp u.a. (2000) Qualitätssicherung in der stationären Suchtbehandlung. Veränderung modellieren, messen und
dokumentieren.
38. Hans-Ulrich Deppe (2000) Zur sozialen Anatomie des Gesundheitssystems. Neoliberalismus und Gesundheitspolitik in Deutschland.
39. Peter Scheib (2000) Wechselspiel körperlicher, psychologischer und sozialer Variablen im Verlauf psychotherapeutischer Behandlung
bei Morbus Crohn.
40. Alf Trojan & Heiner Legewie (2001) Nachhaltige Gesundheit und Entwicklung. Leitbilder, Politik und Praxis der Gestaltung
gesundheitsförderlicher Umwelt- und Lebensbedingungen.
41. Frank Petrak (2001) Diagnostik psychosozialer Belastungen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Testkonstruktion und
Evaluation eines Fragebogens zur Messung der psychosozialen Belastungen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen.
42. Christoph Herrmann-Lingen (2001) Angst und Depressivität bei internistischen Patienten. Prävalenz und klinische Relevanz.
43. Gabriele Moser (2002) „Im Interesse der Volksgesundheit ...“. Sozialhygiene und öffentliches Gesundheitswesen in der Weimarer
Republik und in der frühen SBZ/DDR. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte des deutschen Gesundheitswesens im 20. Jahrhundert.
44. Christine Carl (2002) Gewollt kinderlose Männer. Psychologische Einflussfaktoren und Verlaufstypologien des generativen Verhaltens.
45. Kai Michelsen (2002) Gesundheitswesen und Wohlfahrtsstaat in Schweden. Gesundheitspolitik im Wandel des sozialdemokratischen
Wohlfahrtsstaatsregimes.
46. Gerd Ziegeler & Hannes Friedrich (2002) Multiple Sklerose – das einzig Sichere an ihr ist ihre Unzuverlässigkeit. Eine Langzeitstudie
über Formen der psychosozialen Bewältigung einer chronischen Krankheit.
47. Gerald Ullrich und Gratiana Steinkamp (Hg.) (2002) Mukoviszidose und Pseudomonas aeruginosa: Infektionsangst und Maßnahmen zur
Infektionsvermeidung.
48. Hedwig Rosa Griesehop (2003) Leben mit Multipler Sklerose. Lebensgestaltung aus biographischer Sicht.
49. Johannes Kruse (2003) Der Arzt, der Patient und die diagnostische Schlussbildung.
50. Winfried Beck (2003) Nicht standesgemäß. Beiträge zur demokratischen Medizin.
51. Jens Holst (2004) Gesundheitswesen in Chile. Selektion und soziale Ausgrenzung.
Die Bedeutung der Paarbeziehung für Genese und Verlauf der KHK. Interventionen zu deren Beeinflussung (Sexualität, Kommunikation,
sozialer Rückhalt, Risikoverhalten).
2. Myrtek M (2000)
Das Typ-A Verhaltensmuster und Hostility als eigenständiger psychosozialer Risikofaktor der koronaren Herzkrankheit.
3. Grande G & Badura B (2001)
Die Rehabilitation der KHK aus gesundheitssystemanalytischer Perspektive.
4. Rugulies R & Siegrist J (2002)
Soziologische Aspekte der Entstehung und des Verlaufs der koronaren Herzkrankheit. Soziale Ungleichverteilung der Erkrankung und
chronische Distress-Erfahrungen im Erwerbsleben.
5. Herrmann-Lingen C & Buss U (2002)
Angst und Depressivität im Verlauf der koronaren Herzkrankheit.
6. Barth J & Bengel J (2003)
Interventionen zur Raucherentwöhnung bei kardiovaskulären Erkrankungen. Darstellung der Maßnahmen und Stand der Evaluation
7. Langosch W, Budde HG, Linden W (2003)
Psychologische Interventionen zur koronaren Herzkrankheit. Stress-Bewältigung, Entspannungsverfahren, Ornish-Gruppen.
8. Weidemann H, Meyer K, Fischer T, Wetzel A (2003)
Frauen und koronare Herzkrankheit.
9. Bardé B; Jordan J (2003)
Psychodynamische Beiträge zu Entstehung, Verlauf und Psychotherapie bei KHK. 100 Jahre psychoanalytische Forschung.
10. Schlicht W; Kanning M & Bös K (2003)
Psychosoziale Interventionen zur Beeinflussung des Risikofaktors Bewegungsmangel: Theoretische Modelle und praktische Evidenzen.
11. Lazanowski C & Jordan J (2003)
Psychosoziale Verlaufs- und Prädiktorvariable sowie psychologische Interventionen zu Herzkatheteruntersuchungen,
Koronarangiographie und –dilatation.
12. Hank P & Mittag O (2003)
Zur Bedeutung von Ärger und Ärgerausdruck für die Entstehung der koronaren Herzerkrankung.
13. Ladwig KH; Erazo N; Rugulies R (2004)
Depression, Angst und Vitale Erschöpfung vor Ausbruch der koronaren Herzkrankheit.
14. Laederach-Hofmann K & Messerli-Buergy N (2004)
Brustschmerzen: Panikstörung, Kardiales Syndrom X und Koronare Herzkrankheit.
1. FRIEDRICH,R., JORDAN,J., SCHLIERF,C., OVERBECK,G. & DEHE,W. (1983)
Psychische Adaptation an einen implantierten Herzschrittmacher. Unter besonderer Berücksichtigung der Bewältigungs- und
Abwehrmechanismen. Münch. Med. Wochenschr. 125, S. 193-196
2. JORDAN,J., OVERBECK,G. & JOOS,W. (1983)
Psychische Bewältigungsmechanismen bei offenen Herzoperationen in Abhängigkeit von der Persönlichkeitsstruktur des Patienten. Die Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Psychosomatik und Kardiologie. Zeitschrift für psychosomatische Medizin 29, S. 380-4033. HOPF,R. & JORDAN,J. (1985)
Psychosomatic Aspects in Secondary Prevention.In: Secondary Prevention in Coronary Artery Disease and Myocardial Infarction. (Ed. P.Mathes). Nijhoff, Boston. S. 239-49
4. OVERBECK,G. & JORDAN,J. (1985)
Einführungskapitel.In: Familien mit psychosomatisch kranken Kindern - Familiendynamische Untersuchungen zum Asthma Bronchiale und zur Colitis Ulcerosa. (Ed. G.Overbeck). Vandenhoeck & Rupprecht, Göttingen S. 13-25
5. SEEBACH-HERBERTH,J., ELZER,M., KOPPAI,J. & JORDAN,J. (1985)
Selbst- und Fremdwahrnehmung von Eltern im Gießen-Test.In: Familien mit psychosomatisch kranken Kindern - Familiendynamische Untersuchungen zum Asthma Brochiale und zur Colitis Ulcerosa. (Ed. G.Overbeck). Vandenhoeck & Rupprecht, Göttingen. S. 187-208
6. JORDAN,J. & KRAUSE-GIRTH,C. (1986)
Technologische Entwicklung der Medizin aus psychosomatischer Sicht. Das Argument. Sonderband 141, S. 69-857. JORDAN,J., ROTHHAUPT,J. & OVERBECK,G. (1987)
Interpersonelle Konfliktabwehr bei entzündlich rheumatisch Erkrankten - Ergebnisse einer empirisch-psychoanalytischen Untersuchung. Psychother. Psychosom. Med Psychol. 37, S. 111-1208. JORDAN,J. & HOPF,R. (1987)
Die psychosoziale Bedeutung von Herzgruppen. Kardio 4, S. 49-519. OVERBECK,G., OVERBECK,A. & JORDAN,J. (1987)
Zur kombinierten Behandlung der Magersuchtpatienten im Beziehungsfeld zwischen Psychotherapeuten, Ärzten, Kliniken und Angehörigen. Therapiewoche 37, S. 370-38010. JORDAN,J. & KOCHER,K. (1988)
Zum Erleben der transluminalen Koronarangioplastie.In: Psychosoziale Kardiologie (Ed. B.F.Klapp & B.Dahme). Springer, Berlin S. 172-184
11. JORDAN,J. & SCHMIDT,M. (1988)
Rehabilitationspsychologische Aspekte bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises.In: Handbuch der Rehabilitationspsychologie. (Ed. U.Koch, G.Lucius-Hoene & R.Stegie). Springer, Berlin S. 455-478
12. JORDAN,J. (1988)
Die Bedeutung institutioneller Rahmenbedingungen für individuelle Copingmechanismen am Beispiel der transluminalen Coronarangioplastie.In: Bewältigung und Abwehr - Beiträge zur Psychologie und Psychotherapie schwerer körperlicher Krankheiten. (Ed. H.Kächele & W.Steffens). Springer, Berlin S. 161-174
13. JORDAN,J., SAPPER,H., SCHIMKE,H. & SCHULZ,W. (1989)
Zur Wirksamkeit des patientenzentrierten psychosomatischen Konsiliardienstes. Bericht über eine katamnestische Untersuchung. Psychother. Psychosom. Med Psychol. 39, S. 127-13414. JORDAN,J., KRAUSE-GIRTH,C. (Hsg.)
(1989)
Frankfurter Beiträge zur Psychosozialen Medizin. VAS, Frankfurt15. JORDAN,J. (1989)
Gruppendynamische Aspekte der Bewegungstherapie für Herzkranke.In: Bewegungstherapie für Herzkranke. Bilanz und Ausblick auf die 90er Jahre. (Ed. R.Hopf, H.J.Becker & M.Kaltenbach). PMI, Frankfurt.
S. 233-242
16. KRAUSE-GIRTH,C. & JORDAN,J. (1989)
Die Psychosomatik im selbstgewählten Abseits.In: Frankfurter Beiträge zur Psychosozialen Medizin. (Ed. J.Jordan & C.Krause-Girth). VAS, Frankfurt. S. 14-46
17. BRÄHLER,E., OVERBECK,G. & JORDAN,J. (1990)
Untersuchungen zur Paardynamik bei Ulcuskranken.In: Psychosomatik der Ulcuskrankheit. Psychodiagnostik, soziales Arrangement und Prognose bei Ulcus Duodeni. (Ed. G.Overbeck, K.Möhlen & E.Brähler). Springer, Berlin. S. 79-102
18. JORDAN,J. (1990)
Die umfassende Betreuung von Koronarpatienten und –patientinnen aus psychosomatischer Sicht.In: Der umfassend betreute Koronarpatient. (Ed. R.Hopf). Perimed, Erlangen. S. 20-28
19. JORDAN,J. (1991) Monografie
Zum Erleben und zur psychischen Bewältigung medizinischer Technologie am Beispiel der Percutanen Transluminalen Coronarangioplastie. VAS, Frankfurt a.M.20. JORDAN,J. (1991)
Zur psychischen Verarbeitung einer perkutanen transluminalen Koronarangioplastie (PTCA) unmittelbar vor und nach dem Eingriff.In: Verarbeitung medizinischer Eingriffe. (Ed. Klapp,B. & Dahme B.) Jahrbuch Medizinische Psychologie 6, Springer, Berlin. S. 152-176
21. JORDAN,J. & WAGNER,U. (1992)
Einweisung in psychosomatische Fachkliniken. Orientierungshilfe für die Praxis. Zeitschr. f. Allgemeinmedizin 68, S. 778-78122. JORDAN,J. & WAGNER,U. (1992)
Hausärztliche Begleitung stationärer psychosomatischer Therapie. Zeitschr. f. Allgemeinmedizin 68, S. 782-78623. WAGNER,U. & JORDAN,J. (1992)
Therapieerfolge bei stationär psychosomatischer Krankenbehandlung. Zeitschr. für Allgemeinmedizin 68, 31, S. 1030-103424. JORDAN,J. (1993)
Abbrüche der Arzt-Patient-Beziehung. Zeitschr. für Allgemeinmedizin 69, 11, S. 289-29225. JORDAN,J. (1993)
Erleben und psychische Bewältigung medizinischer Technologie. Wie erlebt der Patient die PTCA? Fortschr. Med 111, S. 23-2626. GRABHORN,R., OVERBECK,G., KERNHOF,K., JORDAN,J. & MÜLLER,T. (1994)
Veränderung der Selbst-Objekt-Abgrenzung einer essgestörten Patientin im stationären Therapieverlauf. Psychother Psychosom Med Psychol. 44, S. 273-28327. JORDAN,J. (1994)
Die Langzeitbetreuung koronardilatierter Patienten. Zeitschr. f. Allgemeinmedizin 70, S. 877-88028. JORDAN,J. & FRANKE,A. (1995)
Kranke in der (post)modernen Gesellschaft - Hat die Psychosomatische Medizin noch Bodenhaftung? Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie 45, S. 160-16629. OVERBECK,G., MÜLLER,T., JORDAN,J. & GRABHORN,R. (1996)
Der stationäre Therapieverlauf bei einer essgestörten Patientin im Spiegel der formalen psycholinguistischen Textanalyse. Ein Beitrag aus der intensiven multimodalen Einzelfallforschung. (Teil 1 und 2). Z. f. Psychoanalytische Theorie und Praxis 11, S. 210-224 und 305-32430. JORDAN,J., BARDÉ,B., STIRN,A. & GIRTH,E. (1997)
Der Umgang mit Medizintechnik und die Folgen der iatrogenen Organfixierung am Beispiel der Koronardilatation (PTCA).In: Handeln - Ausdrucksform Psychosomatischer Krankheit und Faktor der Therapie. (Ed. H.Willenberg & S.O.Hoffmann). VAS, Frankfurt (M).
S. 185-196
31. JORDAN,J. (1999)
Psychosomatik: Leitdisziplin einer emanzipatorischen Medizin?In: Gesundheit und Demokratie. Von der Utopie der Sozialen Medizin. (Ed. N.Schmacke). VAS, Frankfurt. S. 193-211
32. OVERBECK,G., GRABHORN,R., STIRN,A. & JORDAN,J. (1999)
Neuere Entwicklungen in der Psychosomatischen Medizin - Versuch einer aktuellen Standortbestimmung. Psychotherapeut 44, S. 1-1233. BARDÉ,B. & JORDAN,J. (2000)
Zum Verhältnis von Supervisionsnachfrage, analytischem Prozess und Arbeitsorganisation. Fallstudie in einem Verkehrsbetrieb. Supervision 2, S. 22-3434. KIRSCH,H. & JORDAN,J. (2000) Monografie
Der GRID als Instrument der Psychotherapieforschung. VAS, Frankfurt35. KIRSCH,H. & JORDAN,J. (2000)
Emotions and personal constructs.In: The Person in Society - Challanges to a Constructivist Therapy. (Ed. J.W.Scheer). Psychosozial, Gießen. S. 290-302
36. KIRSCH,H., OTTERBACH,I., WAGNER,T.O.F. & JORDAN,J. (2000)
Psychische Belastung und Interventionsbedarf bei Lungentransplantationskandidaten.In: Neue und alte Betätigungsfelder der Psychosomatik und Psychotherapie. (Ed. F.Lamprecht). VAS, Frankfurt. S. 130-143
37. STIRN,A., OVERBECK,G. & JORDAN,J. (2000)
Veränderungen im stationären Therapieverlauf einer essgestörten Patientin. Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2, S. 292-31638. JORDAN,J., BARDÉ,B. & ZEIHER,A.M. (2001)
Psychokardiologie heute. Herz. Cardiovascular Diseases 26, S. 335-34439. MICHAL,M., OVERBECK,G., GRABHORN,R., STIRN,A., MERGENTHALER,E. & JORDAN,J. (2001)
Zur Abbildung von Beziehung, Widerstand und Einsicht in formalen und inhaltlichen Gesprächsmerkmalen. Eine textanalytische Untersuchung der Verbatimprotokolle einer stationären Einzelpsychotherapie bei einer essgestörten Patientin. Z. Psychosom Med Psychother 47, S. 348-36540. STIRN,A., OVERBECK,G., GRABHORN,R. & JORDAN,J. (2001)
Drei stationäre Therapieverläufe von essgestörten Patientinnen, verglichen mit der Methode des zentralen Beziehungskonfliktthemas. Psychother Psychosom Med Psychol. 51, S. 227-22941. JORDAN,J., BARDÉ,B. & ZEIHER,A.M. (2002)
Psychocardiology - A new scientific discipline? Futura 17, S. 147-15342. JORDAN,J., EVANS,G., EVERS-KIEBOOMS,G., JULIAN-REYNIER,C., KASH,K. & WATSON,M. (2002)
Congress report of the seventh international meeting on psychosocial aspects of genetic testing for hereditary breast and/or ovarian cancer (HBOC) and hereditary non-polyposis colorectal cancer (HNPCC). Psychooncology. 11, S. 1-443. BARDÉ,B. & JORDAN,J. (2003) Monografie Monografie
Psychodynamische Beiträge zu Entstehung, Verlauf und Psychotherapie der Koronaren Herzkrankheit. 100 Jahre psychoanalytische Forschung. VAS, Frankfurt44. LAZANOWSKI,C. & JORDAN,J. (2003) MonografieMonografie
Psychosoziale Aspekte der Herzkatheteruntersuchung, Koronarangiographie und -Angioplastie. VAS, Frankfurt45. ALBUS,C., JORDAN,J. & HERRMANN-LINGEN,C. (2004)
Screening for psychosocial risk factors in patients with coronary heart disease - recommendations for clinical practice. Eur. J. Cardiovasc. Prev. Rehabil. 11, S. 75-7946. GRABHORN,R. & JORDAN,J. (2004)
Funktioneller Herzschmerz. Herz 29, S. 589-59447. GRANDE,G., JORDAN,J., KUEMMEL,M., STRUWE,C., SCHUBMANN,R., SCHULZE,F., UNTERBERG,C., VON KANEL,R., KUDIELKA,B.M., FISCHER,J. & HERRMANN-LINGEN,C. (2004)
Evaluation der deutschen Typ D-Skala (DS14) und Prävalenz der Typ D-Persönlichkeit bei kardiologischen und psychosomatischen Patienten sowie Gesunden. Psychother. Psychosom. med. Psychol. 54, S. 413-42248. JORDAN,J. & TITSCHER,G. (2004)
Evidence based Medicine in der Psychokardiologie. Nicht alles ist beweisbar. WMW 6, S. 15-1649. JORDAN,J. & KIRSCH,H. (2004)
A method comparing study with the Repertory GRID Technique: The illustration of models for the evaluation of patient relationships in the course of a psychotherapy.In: Role Repertory GRID and Body-Grid - Construct Psychology Approaches in Psychosomatic Research. (Ed. B.F.Klapp, J.Jordan & O.Walther). VAS, Frankfurt. S. 71-102
50. KERNHOF,K., KIRSCH,H. & JORDAN,J. (2004)
Als wär´s ein Stück von mir - objektbeziehungstheoretische Überlegungen zur Organtransplantation. Psyche 58, S. 97-11351. KIRSCH,H., RÖDER,S. & JORDAN,J. (2004)
GRID categories: Temporal stability and variability of a mentally healthy sample.In: Role Repertory GRID and Body-GRID - Construct Psychology Approaches in Psychosomatic Research. (Ed. B.F.Klapp, J.Jordan & O.Walther). VAS, Frankfurt. S. 29-54
52. KLAPP,B.F., JORDAN,J., WALTHER,O. (Hsg.)
(2004)
Role Repertory GRID and Body-GRID - Construct Psychological Approaches in Psychosomatic Research. VAS, Frankfurt53. JORDAN,J.; SANN,U.; JANTON,A.; GOSSMANN,J.; KRAMER,W.; KACHEL,H.G.; WILHELM,A.; SCHEUERMANN,E. (2004)
Living kidney donors` long-term psychological status and health behaviour after nephrectomy – A retrospective study. Journal of Nephrology 17. S. 728-73554. GOSSMANN,J., WILHELM,A., KACHEL,H.G., JORDAN,J., SANN,U., GEIGER,H., KRAMER,W. & SCHEUERMANN,E.H. (2005)
Long-term consequences of live kidney donation. Follow-up in 93% of living kidney donors in a single transplant center. Am. J Transplant. 5,S. 2417-2424
55. JORDAN,J. & BARDÉ,B. (2005)
Posttraumatische Belastungsstörungen nach einem akuten Herzinfarkt - Implikationen für die psychotherapeutische Behandlung. Psychotherapeut 50, S. 33-4256. JORDAN,J., SANN,U., JANTON,A., GOSSMANN,J.W., KACHEL,K.H., WILHELM,A., SCHEUERMANN,E.H. & KRAMER,W. (2005)
Erfahrungen, Meinungen und psychisches Befinden von Lebendnierenspenderinnen und -spendern 3 bis 30 Jahre nach Nephrektomie.In: Ethik der Lebendorganspende. Beiträge des Symposiums in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. (Ed. C.Rittner & N.W.Paul). Schwabe, Basel. S. 35-46
57. PERBANDT,K., HODAPP,V., WENDT,T. & JORDAN,J. (2006)
Die "Distressed Personality" (Typ D) - Zusammenhänge mit Ärger, Aggression und Feindseligkeit. Psychother. Psychosom. Med Psychol. 56,S. 310-317
58. JORDAN,J., BARDÉ,B., ZEIHER,A.M. (Hsg.)
(2007)
Contributions Toward Evidence-Based Psychocardiology - A Systematic Review of the Literature. APA, Washington59. MICHAL,M., BEUTEL,M.E., JORDAN,J., ZIMMERMANN,M., WOLTERS,S. & HEIDENREICH,T. (2007)
Depersonalization, mindfulness, and childhood trauma. J. Nerv. Ment. Dis. 195, S. 693-69660. JORDAN,J. (2008)
Kardialer Notfall beherrscht - aber die Angst bleibt. MMW. Fortschr. Med 150 Suppl 2, S. 73-7661. JORDAN,J. (2008)
Das Unbewußte am Kathetertisch. Psychodynamische Überlegungen zur koronaren Herzkrankheit. Herzmedizin 26, S. 82-8662. JORDAN,J. (2008)
Kardialer Notfall beherrscht – aber die Angst bleibt. MMW 2, 2008. S. 80-8363. JORDAN,J. (2010)
Ein Herz und eine Seele. DMW 135, S. 62-6364. ALBUS,C., BEUTEL,M.E., DETER,H.C., FRITZSCHE,K., HELLMICH,M., JORDAN,J., JUENGER,J., KRAUTH,C., LADWIG,K.H., MICHAL,M., MUECK-WEYMANN,M., PETROWSKI,K., PIESKE,B., RONEL,J., SOELLNER,W., WALLER,C., WEBER,C. & HERRMANN-LINGEN,C. (2011)
A stepwise psychotherapy intervention for reducing risk in coronary artery disease (SPIRR-CAD) - rationale and design of a multicenter, randomized trial in depressed patients with CAD. J. Psychosom. Res. 71, S. 215-22265. FRITZSCHE,K., ALBUS,C., JORDAN,J., BEUTEL,M.E., WILTINK,J., HERRMANN-LINGEN,C. & SIRR-CAD STUDIENGRUPPE (2011)
Einzel- und Paarintervention für depressive Koronarpatienten. Psychotherapeut 56, S. 325-33666. GINZBURG,D., TAVENAUX,M., SPERZEL,J., BOUKACEM,A., HAMM,C. & JORDAN,J. (2011)
Ein ambulantes Schulungsprogramm für Betroffene und Partner nach Erstimplantation eines implantierten Kardioverter/Defibrillators. Herzschrittmachertherapie und Elektrophysiolgie 22, S. 157-16567. TAVENAUX;M., GINZBURG,D., BOUKACEM,A., SPERZEL,J., HAMM,C. & JORDAN,J. (2011)
Veränderungen bei Depression, Angst und vitaler Erschöpfung bei Patienten nach einer ICD-Implantation. Vergleich klinischer Subgruppen. Kardioverter/Defibrillators. Herzschrittmachertherapie und Elektrophysiolgie 22, S. 174-18068. GINZBURG,D., TAVENAUX,M., SPERZEL,J., HAMM,C. & JORDAN,J. (2011)
Psychotherapeutische Behandlung traumatisierter Patienten nach ICD-Mehrfachschocks. Herzmedizin 28, S. 28-3369. GINZBURG,D., TAVENAUX,M., SPERZEL,J., HAMM,C. & JORDAN,J. (2011)
Psychische Störungen nach ICD-Mehrfachschocks und deren psychotherapeutische Behandlung. Der Kardiologe 5, S. 114-12170. JORDAN,J., TITSCHER,G. & KIRSCH,H. (2011)
Behandlungsmanual zur Psychotherapie von akuten und posttraumatischen Belastungsstörungen nach ICD- Mehrfachschocks. Schrittmachertherapie und Elektrophysiologie 22, S. 189-20171. JORDAN,J. & BARDÉ,B. (2011)
Psychodynamische Therapie bei Patienten und Patientinnen mit koronarer Herzerkrankung. Psychotherapie im Dialog 12, S. 19-2272. JORDAN,J. & SPERZEL,J. (2011)
Psychokardiologischer Praxisleitfaden für die ICD-Implantation und Langzeitbetreuung. Schrittmachertherapie und Elektrophysiologie 22,S. 140-145
73. JORDAN,J. & ALBUS,C. (2012)
Kurzgruppenpsychotherapie bei koronarer Herzerkrankung. Psychotherapie im Dialog 13, S. 66-7074. JORDAN,J. & HERRMANN-LINGEN,C. (2012, 5. Aufl.)
Herzerkrankungen.In: Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch. (Ed. W.Senf & M.Broda). Thieme, Stuttgart. S. 562-573
75. JORDAN,J. (2013)
Delirium nach großen Herzoperationen. Dauer der kognitiven Beeinträchtigungen. Zeitschrift für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie 27,S. 191-192
76. JORDAN,J., TITSCHER,G., PEREGRINOVA,L. & KIRSCH,H. (2013)
Manual for the psychotherapeutic treatment of acute and post-traumatic stress disorders following multiple shocks from implantable cardioverter defibrillator (ICD). GMS Psycho-Social-Medicine 10, S. 1-1777. LADWIG,K.H., LEDERBOGEN,F., ALBUS,C., ANGERMANN,C., BORGGREFE,M., FISCHER,D., FRITZSCHE,K., HAASS,M., JORDAN,J., JUNGER,J., KINDERMANN,I., KOLLNER,V., KUHN,B., SCHERER,M., SEYFARTH,M., VOLLER,H., WALLER,C. & HERRMANN-LINGEN,C. (2013)
Positionspapier zur Bedeutung psychosozialer Faktoren in der Kardiologie. Der Kardiologe 7, S. 7-2778. JORDAN,A., GINZBURG,D., TAVENAUX,M. & JORDAN,J. (2014)
Psychokardiologie - Eine Innovation für die Rehabilitation oder eine Illusion angesichts der Finanzierungsmechanismen des Gesundheitswesens?In: Rehabilitationsmanagement. Klinische und ökonomische Erfolgsfaktoren. (Ed. v.W.Eiff, B.Greitemann & M.Karoff). Kohlhammer, Stuttgart. S. 144-154
79. JORDAN,J. (2014)
Die Psychologie des Lügens.In: Quelques Vérités à Propos du Mensonge? (Ed. H.Barrière, K.H.Götze & I.Haag). Cahiers d´etude Germaniques, Vol. 1, Aix-Marseille S. 45-61
80. LADWIG,K.H., LEDERBOGEN,F., ALBUS,C., ANGERMANN,C., BORGGREFE,M., FISCHER,D., FRITZSCHE,K., HAASS,M., JORDAN,J., JUNGER,J., KINDERMANN,I., KÖLLNER,V., KUHN,B., SCHERER,M., SEYFARTH,M., VÖLLER,H., WALLER,C. & HERRMANN-LINGEN,C. (2014)
Position paper on the importance of psychosocial factors in cardiology: Update 2013. Ger Med Sci. 12, Doc09.81. BARDÉ,B. & JORDAN,J. (2015) Monografie
Klinische Psychokardiologie. Beiträge zur Psychotherapie von Herzkranken. 100 Jahre psychodynamische Forschung. Brandes & Apsel, Frankfurt.82. LEITHÄUSER,B. & JORDAN,J. (2015)
Psychische Komorbiditäten bei Patienten mit ICD. Aktuelle Kardiologie. 4, S. 387-39183. HERRMANN-LINGEN,C., BEUTEL,M.E., BOSBACH,A., DETER,H.C., FRITZSCHE,K., HELLMICH,M., JORDAN,J., JÜNGER,J., LADWIG,K.H., MICHAL,M., PETROWSKI,K., PIESKE,B., RONEL,J., SÖLLNER,W., STÖHR,A., WEBER,C.S., ZWAAN,M.d. & ALBUS,C. (2016)
A Stepwise Psychotherapy Intervention for Reducing Risk in Coronary Artery Disease (SPIRR-CAD) - Results of an observer-blinded, multicentre, randomised trial in depressed patients with CAD. Psychosomatic Medicine 78, (6) S. 704-715
84. PEREGRINOVA,L., JORDAN,J. (2017)
Psychotherapy for Posttraumatic Stress Disorders among cardiac patients after Implantable Cardioverter Defibrillator Shocks. Feasibility and implementation of a psychological therapy manual in inpatient cardiac rehabilitation. Heart and Mind 24, S. 42-49
Psychotherapy for Posttraumatic Stress Disorders among cardiac patients after Implantable Cardioverter Defibrillator Shocks. Feasibility and implementation of a psychological therapy manual in inpatient cardiac rehabilitation. Heart and Mind 24, S. 42-49
85. PEREGRINOVA,L., JORDAN,J. (2017)
Psychopathology after multiple ICD-shocks and psychotherapy.
In: Psychological, Emotional, Social and Cognitive Aspects of Implantable Cardiac Devices. R.Proietti; G.M.Manzoni;G.Pietrabissa; G.Castelnuovo (Ed.): S. 85-100 Springer-Verlag, Berlin
In: Psychological, Emotional, Social and Cognitive Aspects of Implantable Cardiac Devices. R.Proietti; G.M.Manzoni;G.Pietrabissa; G.Castelnuovo (Ed.): S. 85-100 Springer-Verlag, Berlin
86. SÖLLNER,W.; MÜLLER,M.M.; ALBUS,C.; BEHNISCH,R.; BEUTEL,M. ZWAAN DE,M.; FRITSCHE,K.; HABERMEIER,A.; HELLMICH,M.; JORDAN,J.; JÜNGER,J.; LADWIG,K.H.; MICHAL,M.; PETROWSKI,K.; RONEL,J.; STEIN,B.; WEBER,C.; WEBER,R.; HERRMANN-LINGEN,C. (2018)
The relationship between attachment orientations and the course of depression in coronary artery disease patients: A secondary analysis of the SPIRR-CAD trial. Journal of Psychosomatic Research 108, S. 39-4687. LEITHÄUSER,B. & JORDAN,J. (2019)
Psychokardiologie der Rhythmusstörungen und ICD Trägertum.In: im Druck >>> Egle et al. Lehrbuch Psychosomatik 2.0…..
Von 1990 bis 2004: Herausgeber der Reihe „Psychosoziale Aspekte in der Medizin“, die im Verlag für Akademische Schriften, Frankfurt erscheint. Seit 1998 wurde die Reihe gemeinsam mit Prof. Dr. H.U. Deppe herausgegeben:
1. Christiane Bassyouni (1990) Macht oder Mündigkeit - Ein Beitrag zum Thema "Warum Krieg"?
2. Jochen Jordan (1991) Zum Erleben und zur psychischen Bewältigung medizinischer Technologie am Beispiel der percutanen
transluminalen Coronarangioplastie.
3. Jürgen Schmidt (1991) Evaluation einer Psychosomatischen Klinik.
4. Monika Frank-Auth (1991) Psychosomatische Ansätze der Hörsturzforschung.
5. Helga Exner-Freisfeld (1992) AIDS - Herausforderung an das Sozialsystem. (Neuauflagen 1995 und 2001)
6. Rüdiger Nübling (1992) Psychotherapiemotivation und Krankheitskonzept.
7. Bibiane Schwarzt-Kraft (1992) Bedeutung der Paarbeziehung von Koronarpatienten für Entstehung und Verlauf der Krankheit.
8. Artur Schaible (1992) Zeugungsunfähigkeit und Kinderwunsch.
9. Günter Jantschek (1993) Jugendliche Morbus-Crohn-Kranke und ihre Familien.
10. Thomas Gerlinger / Hans-Ulrich Deppe (1994) Zur Einkommensentwicklung bei niedergelassenen Ärzten.
11. Friedebert Kröger (1994) Die Familie im klinischen Feld.
12. F. Lamprecht & R. Johnen (Hg.) (1994) Salutogenese. Ein neues Konzept in der Psychosomatik. Kongressband des DKPM.
13. Volker Wanek (1995) Machtverteilung im Gesundheitswesen.
14. Anette Overbeck-Kurzidim (1995) Rezidivauslösende Faktoren und dreijähriger Krankheitsverlauf bei Morbus-Crohn- und Colitis-
ulcerosa Patienten.
15. Norbert Lübke (1995) "Die Krankheit ist nur ein Teil meines Lebens". Krankheitsbewältigung in Selbsthilfegruppen.
16. Christoph Schmeling-Kludas (1995) Psychosomatik im Allgemeinen Krankenhaus.
17. Günther Bergmann (1995) Lebensalter und Koronare Herzerkrankung.
18. W. Senf & G. Heuft (Hg.) (1995) Gesellschaftliche Umbrüche - individuelle Antworten. Kongressband des DKPM.
19. Christiane Bleich (1996) Übergang zur Erstelternschaft. Die Paarbeziehung unter Stress?
20. Christian Heinrich Röder (1996) Neurotische Krankheitsverarbeitung. Ein Beitrag zur interaktionellen und interpersonellen
Psychosomatik.
21. Klaus Stegmüller (1996) Wettbewerb im Gesundheitswesen. Konzeptionen zur „dritten Reformstufe“ der Gesetzlichen
Krankenversicherung.
22. Matthias Wismar (1996) Gesundheitswesen im Übergang zum Postfordismus. Die gesundheitspolitische Regulierung der
Fordismuskrise in Großbritannien und der Bundesrepublik Deutschland.
23. Hans-Ulrich Deppe (1996) Soziale Verantwortung und Transformation des Gesundheitssystems.
24. Hans Willenberg & Hoffmann SO (Hg) (1997) Handeln - Ausdrucksform psychosomatischer Krankheit und Faktor der Therapie.
Kongressband des DKPM
25. M. Franz & W. Tress (Hg.) (1997) Psychosomatische Medizin - Ankunft in der Praxis. Kongressband des DKPM
26. C. Schmeling- Kludas (1997) Integrierte psychosomatische Medizin in der internistischen Abteilung eines Allgemeinen Krankenhauses.
27. Leppert (1998) Arbeitsschicksale bei psychischer Erkrankung. Eine medizinsoziologische Untersuchung an einer psychiatrischen
Ambulanz.
28. G. Ullrich (1998) Mukoviszidose. Beiträge und Bibliographie zu psychosozialen Aspekten einer lebenslangen Erkrankung.
29. Hans-Ulrich Deppe (1998) Medizin und wirtschaftlicher Wettbewerb.
30. Wilfried Laubach (1998) Intensivmedizinisches Handeln aus institutioneller und individueller Sicht.
31. Norbert Schmacke (Hg.) (1999) Gesundheit und Demokratie. Von der Utopie der sozialen Medizin.
32. Jörn von Wietersheim (1999) Die Wirksamkeit von Psychotherapie aus der Sicht von Morbus Crohn-Patienten. Ergebnisse einer
multizentrischen Studie.
33. Wolfgang Zander (1999) Zerrissene Jugend. Ein Psychoanalytiker erzählt von seinen Erlebnissen in der Nazizeit 1933-1945.
34. Dieter Wälte & Friedebert Kröger (Hg.) (2000) Interaktionsforschung mit dem SYMLOG-Methodeninventar. Theorie und Praxis.
35. Henning Schauenburg (2000) Bindungstheoretische und interpersonelle Aspekte kurzer psychotherapeutischer Interventionen. Eine
empirische Studie an Studierenden.
36. Björn Schilter (2000) Therapie des chronischen subjektiven Tinnitus. Metaanalyse zur Effektivität medikamentöser und psychologischer
Therapien.
37. Norbert Hartkamp u.a. (2000) Qualitätssicherung in der stationären Suchtbehandlung. Veränderung modellieren, messen und
dokumentieren.
38. Hans-Ulrich Deppe (2000) Zur sozialen Anatomie des Gesundheitssystems. Neoliberalismus und Gesundheitspolitik in Deutschland.
39. Peter Scheib (2000) Wechselspiel körperlicher, psychologischer und sozialer Variablen im Verlauf psychotherapeutischer Behandlung
bei Morbus Crohn.
40. Alf Trojan & Heiner Legewie (2001) Nachhaltige Gesundheit und Entwicklung. Leitbilder, Politik und Praxis der Gestaltung
gesundheitsförderlicher Umwelt- und Lebensbedingungen.
41. Frank Petrak (2001) Diagnostik psychosozialer Belastungen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Testkonstruktion und
Evaluation eines Fragebogens zur Messung der psychosozialen Belastungen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen.
42. Christoph Herrmann-Lingen (2001) Angst und Depressivität bei internistischen Patienten. Prävalenz und klinische Relevanz.
43. Gabriele Moser (2002) „Im Interesse der Volksgesundheit ...“. Sozialhygiene und öffentliches Gesundheitswesen in der Weimarer
Republik und in der frühen SBZ/DDR. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte des deutschen Gesundheitswesens im 20. Jahrhundert.
44. Christine Carl (2002) Gewollt kinderlose Männer. Psychologische Einflussfaktoren und Verlaufstypologien des generativen Verhaltens.
45. Kai Michelsen (2002) Gesundheitswesen und Wohlfahrtsstaat in Schweden. Gesundheitspolitik im Wandel des sozialdemokratischen
Wohlfahrtsstaatsregimes.
46. Gerd Ziegeler & Hannes Friedrich (2002) Multiple Sklerose – das einzig Sichere an ihr ist ihre Unzuverlässigkeit. Eine Langzeitstudie
über Formen der psychosozialen Bewältigung einer chronischen Krankheit.
47. Gerald Ullrich und Gratiana Steinkamp (Hg.) (2002) Mukoviszidose und Pseudomonas aeruginosa: Infektionsangst und Maßnahmen zur
Infektionsvermeidung.
48. Hedwig Rosa Griesehop (2003) Leben mit Multipler Sklerose. Lebensgestaltung aus biographischer Sicht.
49. Johannes Kruse (2003) Der Arzt, der Patient und die diagnostische Schlussbildung.
50. Winfried Beck (2003) Nicht standesgemäß. Beiträge zur demokratischen Medizin.
51. Jens Holst (2004) Gesundheitswesen in Chile. Selektion und soziale Ausgrenzung.
Herausgebertätigkeit
Von 2000 bis 2004 Mitherausgeber der Reihe „Statuskonferenz Psychokardiologie“, die im Verlag für Akademische Schriften, Frankfurt erschien. Herausgeber: J. Jordan, B. Bardé, AM ZeiherErschienene Bände:
1. Titscher G & Schöppl C (2000)Die Bedeutung der Paarbeziehung für Genese und Verlauf der KHK. Interventionen zu deren Beeinflussung (Sexualität, Kommunikation,
sozialer Rückhalt, Risikoverhalten).
2. Myrtek M (2000)
Das Typ-A Verhaltensmuster und Hostility als eigenständiger psychosozialer Risikofaktor der koronaren Herzkrankheit.
3. Grande G & Badura B (2001)
Die Rehabilitation der KHK aus gesundheitssystemanalytischer Perspektive.
4. Rugulies R & Siegrist J (2002)
Soziologische Aspekte der Entstehung und des Verlaufs der koronaren Herzkrankheit. Soziale Ungleichverteilung der Erkrankung und
chronische Distress-Erfahrungen im Erwerbsleben.
5. Herrmann-Lingen C & Buss U (2002)
Angst und Depressivität im Verlauf der koronaren Herzkrankheit.
6. Barth J & Bengel J (2003)
Interventionen zur Raucherentwöhnung bei kardiovaskulären Erkrankungen. Darstellung der Maßnahmen und Stand der Evaluation
7. Langosch W, Budde HG, Linden W (2003)
Psychologische Interventionen zur koronaren Herzkrankheit. Stress-Bewältigung, Entspannungsverfahren, Ornish-Gruppen.
8. Weidemann H, Meyer K, Fischer T, Wetzel A (2003)
Frauen und koronare Herzkrankheit.
9. Bardé B; Jordan J (2003)
Psychodynamische Beiträge zu Entstehung, Verlauf und Psychotherapie bei KHK. 100 Jahre psychoanalytische Forschung.
10. Schlicht W; Kanning M & Bös K (2003)
Psychosoziale Interventionen zur Beeinflussung des Risikofaktors Bewegungsmangel: Theoretische Modelle und praktische Evidenzen.
11. Lazanowski C & Jordan J (2003)
Psychosoziale Verlaufs- und Prädiktorvariable sowie psychologische Interventionen zu Herzkatheteruntersuchungen,
Koronarangiographie und –dilatation.
12. Hank P & Mittag O (2003)
Zur Bedeutung von Ärger und Ärgerausdruck für die Entstehung der koronaren Herzerkrankung.
13. Ladwig KH; Erazo N; Rugulies R (2004)
Depression, Angst und Vitale Erschöpfung vor Ausbruch der koronaren Herzkrankheit.
14. Laederach-Hofmann K & Messerli-Buergy N (2004)
Brustschmerzen: Panikstörung, Kardiales Syndrom X und Koronare Herzkrankheit.